Liebe Leserin, lieber Leser,

14,8 Milliarden Euro bekommt das Rheinische Revier, um die erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden. Wir verraten Ihnen, wie die Fördergelder vergeben werden. Außerdem sprechen wir mit deutschen Landwirten, die aufgrund des Klimawandels zunehmend auch exotische Früchte anbauen. In der Region lernen wir am Beispiel des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins, wie aus einer kleinen Initiative etwas Größeres wachsen kann. Und wenn Sie Wert auf gutes Handwerksbrot haben, haben wir eine Reihe toller Kölner Bäckereien für Sie herausgesucht.

Heute von
Eliana Berger
Freie Journalistin 
desktop timer trk_px
So sollen die Fördergelder für das Rheinische Revier verteilt werden

Bis 2038 stellen Bund und Land Nordrhein-Westfalen 14,8 Milliarden Euro bereit, um den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier zu ermöglichen – möglichst schon bis 2030. In der Folge soll dort die erste klimaneutrale Industrieregion Europas entstehen. Mein Kollege Peter Berger hat sich nun noch einmal genauer angeschaut, wie die Fördergelder verteilt werden.

Copyright: Visualisierung NRW Urban

In der Vergangenheit wurde die Vergabe nämlich kritisiert, da sie als zu bürokratisch galt und die Anrainerkommunen im Rheinischen Revier kaum erreichte. Stattdessen floss das Geld überwiegend in Forschung. Die schwarz-grüne Landesregierung setzte das Verfahren daraufhin neu auf. Was sich seitdem getan hat, lesen Sie hier.

Klimawandel fördert Anbau exotischer Früchte in Deutschland

Da das deutsche Klima durch den Klimawandel immer milder wird, verändert sich auch der Obstanbau hierzulande. Landwirte setzen zunehmend auf wärmeliebende Früchte wie Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen. In Baden-Württemberg und der Pfalz spielen Aprikosen beispielsweise mittlerweile eine große Rolle.

Copyright: Sina Schuldt/dpa

In Weinbaugebieten wie der Pfalz gehören Aprikosen und Pfirsiche schon seit Jahrzehnten zum Landschaftsbild. Durch den Klimawandel dehnt sich der Anbau inzwischen auch weiter nach Norden aus. Dennoch bleibt er eine Nische. Was deutsche Landwirte aus der Praxis berichten, lesen Sie hier.

Wie der Naturschutzverein zum schlechten Gewissen von Rhein-Berg wurde

Kleines kann zu Großem werden – das zeigt die Geschichte des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins. Alles begann im Jahr 1975, als eine Gruppe von Menschen die Fällung von 14 Kastanien rund um die Overather Kirche verhindern wollte. 50 Jahre später feiert der Verein sein großes Jubiläum.

Mein Kollege Matthias Niewels hat sich angeschaut, was den Verein in all den Jahren so erfolgreich gemacht hat. Er erklärt auch, wieso Klima- und Naturschutz im Rheinisch-Bergischen Kreis zuletzt immer wieder kollidierten.

Ihre Eliana Berger
Zur Autorin: Eliana Berger ist freie Journalistin und seit Sommer 2023 Autorin des Green-Newsletters. Als Redakteurin für den Kölner Stadt-Anzeiger schrieb sie lange Jahre unter anderem über nachhaltige Wirtschaftsthemen und den Wohnungsmarkt.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

✉️ Dann schreiben Sie uns.
GREEN THEMEN KÖLN
Wespen-Plage in Deutschland - so schützen Sie sich am besten | Kölner Stadt-Anzeiger
Wespen-Plage in Deutschland - so schützen Sie sich am besten | Kölner Stadt-Anzeiger
In vielen Teilen Deutschlands wird von einer erhöhten Wespenaktivität berichtet. Wir haben ein paar Tipps gegen die Plagegeister.
Leichlingen/Leverkusen: Renaturierung des Murbachs kommt voran – Neue Brücke freigegeben
Leichlingen/Leverkusen: Renaturierung des Murbachs kommt voran – Neue Brücke freigegeben
Der Wupperverband will mit den Renaturierungsmaßnahmen an der Stadtgrenze von Leverkusen und Leichlingen im Oktober fertig sein.
desktop timer trk_px
GEWINNSPIELE
COLOGNE COMEDY FESTIVAL 2025: Jetzt Tickets für „Köln lacht! Die große Festival Show“ gewinnen
COLOGNE COMEDY FESTIVAL 2025: Jetzt Tickets für „Köln lacht! Die große Festival Show“ gewinnen
Am 30. Oktober 2025 feiert das COLOGNE COMEDY FESTIVAL gemeinsam mit WDR5 die große Festival Show „KÖLN LACHT!“ in der Stadthalle Köln – Wir verlosen 5x2 Tickets für das Comedy-Highlight!
Weltmeister gegen Europameister: Jetzt VIP-Tickets für das DBB EM-Testspiel Deutschland vs. Spanien gewinnen
Weltmeister gegen Europameister: Jetzt VIP-Tickets für das DBB EM-Testspiel Deutschland vs. Spanien gewinnen
Auf dem Weg zur FIBA EuroBasket 2025 trifft der amtierende Weltmeister Deutschland am 23. August 2025 um 19 Uhr in der Kölner Lanxess Arena auf den amtierenden Europameister Spanien – Gemeinsam mit MagentaSport verlosen wir 1x2 VIP-Tickets für das Vorbereitungsspiel der Basketball-Nationalmannschaft!
🌱 EAT GREENER
13 Kölner Bäckereien, die noch selbst backen
Copyright: IMAGO/imagebroker
Wer Wert auf frische Brötchen und gutes Brot legt, sollte seine Bäckerei gezielt auswählen, denn viele Betriebe arbeiten heute mit industriellen Mischungen und Aufbackware. Doch es gibt auch Bäckereien, die weiterhin auf traditionelle Verfahren setzen. Sie backen mit Sorgfalt, Zeit und hochwertigen Zutaten. Hier stellen wir 13 Kölner Bäckereien vor, in denen Brot und Brötchen noch echte Handwerkskunst sind.
RÄTSEL & SPIELE
Tauchen Sie ein in unsere Rätsel- & Spielewelt:
Mit   haben Sie zusätzlich Zugriff auf das Archiv für noch mehr Spiele. Journalistische Highlights - wahlweise Flexibel oder im praktischen Abo - hier informieren. 
AKTUELL AUF KStA
Entgleister Zug

Folgen Sie uns

              

Entdecken Sie unsere App

Impressum:

KStA Digitale Medien GmbH & Co. KG

Registergericht Amtsgericht Köln,HRA 13589

USt.-IdNR.: DE 179 912 781

 

Persönlich haftende Gesellschafterin:

KStA Digitale Medien Verwaltungs GmbH

Amtsgericht Köln, HRB 26922

Geschäftsführung: Stephan Kliche

Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln

digital(at)kstamedien.de

Copyright 2025   KStA Digitale Medien GmbH & Co. KG